Wer ganz tief in die Geschichte Malmös eintauchen möchte, sollte der St. Petri Kirche inmitten der Altstadt einen Besuch abstatten. Die Grundsteinlegung im 14. Jahrhundert erfolgte noch vor der eigentlich Vergabe des Stadtrechts an die Metropole am Ufer des schönen Öresunds.
Bei einem Besuch in Malmö wird man nicht umhin kommen die einzigartige Altstadt der Hafenstadt zu besuchen. Die Festung Malmöhus oder der Marktplatz Lilla Torg sind bis zum heutigen Tage ein beliebtes Anlaufziel für Reisende und Einheimische. In der unmittelbaren Nachbarschaft ist auch das ältestes Gebäude Malmös zu finden – die St. Petri Kirche. Eher unscheinbar in ihrer Erscheinung gehört doch zu den bedeutendsten kulturhistorischen Bauwerken Skandinaviens.
St. Petri Kirche: ältestes Bauwerk in Malmö
Die Grundsteinlegung erfolgte bereits im Jahr 1319, aomit die Kirche sogar älter sind als Stadtrecht Malmös. Dieses wurde der wunderschönen Hafenstadt am Öresund erst am 20. Dezember 1353 von Dänemarks Königin Margarethe I. verliehen. Beeindruckend am Gotteshaus in seiner äußerlichen Erscheinung ist vor allem der Kirchturm mit einer Höhe von 96 Metern. Ebenso wie ein anderes Wahrzeichen der Stadt, der Turning Torso, ist dieser schon aus weiter Entfernung sichtbar.
Beim Betreten des Gotteshauses beginnt die eigentliche Reise in die Vergangenheit, denn mehrere Deckenfesken stammen noch aus der Zeit vor der Reformation und wurden trotz des religösen Wandels für die Nachwelt erhalten. Der Holzaltar der St. Petri Kirche ist dank der Handwerkskunst von Jakob Kremberg im Jahr 1611 entstanden und ist noch heute zu bewundern. Bei einer Führung erfährt man natürlich allerhand Anekdoten rund um die Kirche, wie die erste Lesung der Luther-Bibel in dänische Sprache 1550.
Kein Kommentar